- Stuffen
- m -s, - min rudača f u velikim komadima
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Johann Christian Crell — (* 7. Juli 1690 in Dresden; † 5. September 1762 ebenda) war ein sächsischer Notar, Amts und Ratsauktionator und taxator sowie Buchhändler und Historiograf in Dresden. Als Hofchronist veröffentlichte er unter dem Pseudonym Iccander viele Dresdner… … Deutsch Wikipedia
Philipp Johann Tilemann — Philipp Johann Tilemann, auch Schenck genannt (* 1640 in Bückeburg; † 1708) war ein deutscher Schriftsteller und Marbuger Theologieprofessor für Dogmatik. Der Vater war schaumburgischer Rat und später Senator in Bremen. Hier ging Tilemann zur… … Deutsch Wikipedia
Лейтман, Иоганн Георг — академик; род. 30 ноября нов. ст. 1667 г. в Саксонии, в Виттенберге, ум. 5 марта 1736 г. в Петербурге. Учился на родине в местном университете; по желанию родителей специально занимался богословскими науками, но кроме того изучал медицину, физику … Большая биографическая энциклопедия
Johannes Gigas (Theologe) — Johannes Gigas Johann(es) Gigas, auch Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator. Leben Gigas wurde als Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Johannes Heune — Johannes Gigas Johann(es) Gigas, auch Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Lorenz Oken — Lorenz Oken, eigentlich Laurentius Okenfuss, (* 1. August 1779 in Bohlsbach bei Offenburg in Baden; † 11. August 1851 in Zürich) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Inhalts … Deutsch Wikipedia
Seivert — Johann Seivert (Pseudonyme: Johann Trevies, Johann Strevei, S**; * 17. April 1735 in Hermannstadt; † 27. April 1785 in Hammersdorf) war ein siebenbürgisch sächsischer Historiker und Dichter. Er verfasste das erste publizierte deutschsprachige… … Deutsch Wikipedia
Erze — Erze, in der berg und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle und deren Verbindungen, die in der Natur in solchen Mengen vorkommen, daß sie benutzt werden können, um regulinische Metalle oder technisch verwertbare Verbindungen… … Lexikon der gesamten Technik
Stoppel, die — Die Stoppel, plur. die n, die übrig gebliebenen und aus der Erde hervorragenden Enden der Halmen, nachdem das Getreide abgeschnitten oder abgehauen worden. Die Korn oder Rockenstoppeln, Gerstenstoppeln, Haferstoppeln, Weizenstoppeln,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
stuff — stuffless, adj. /stuf/, n. 1. the material of which anything is made: a hard, crystalline stuff. 2. material to be worked upon or to be used in making something: wood, steel, and other stuff for building. 3. material of some unspecified kind: a… … Universalium
Palais Moszyńska — mit dem dreifenstrigen Mittelrisaliten und der geschwungenen, zweiläufigen Treppe zur Straßenseite hin. Kurz vor dem Abbruch um 1870. Das Palais Moszyńska (auch Palais Moszinska oder Moszinska Palais) war ein barockes Palais vor dem Dresdner… … Deutsch Wikipedia